Studienbanner_kleinStudien von Zeitfragen
35. Jahrgang InternetAusgabe 2001
Jahrbuch 2001
Zeitfragen
Global
Weltfinanz
Weltmacht
Deutschland
Mnemeion
Suche / Archiv
Impressum
Sir Kissinger
Hitchens Intro
Secret of '68
Regarding Henry
Geheimnis von `68
NSSM 200
Atlantizismus?
Liberty is Power
Wiedergang
Zwei Charaktere
MacArthur
Vanity
Shattered Peace

Sir H. A. Kissinger

 

Henry Kissinger: Spuren seiner Kriegsverbrechen

Von Christopher Hitchens

 

Die vollständige Version des in Harper`s veröffentlichten Textes von Christopher Hitchens zur Rolle von Henry Kissinger erscheint in deutscher Sprache am 14. Juni 2001 in Lettre International, Berlin. Da Lettre International für die deutsche Übersetzung Exklusivrechte erworben hat, SvZ davon in Kenntnis gesetzt worden ist und uns nichts ferner steht, als diese Rechte zu beschneiden oder zu verletzen, beschneiden wir somit den folgenden deutschen Auszug und verweisen für den vollen Textumfang auf die demnächst erscheinende gedruckte Zeitschrift bzw auf www.lettre.de.
 

[Gekürzter Auszug aus: Ch. H., »The Case Against Henry Kissinger. Part One: The Making of a War Criminal«, in: Harper<s Magazine, February 2001, p.37-44]

Generalprobe: Das Geheimnis von 1968

 Die politische Klasse von Washington hütet ein offenes Geheimnis, das zu gewichtig und zu schrecklich ist, um gelüftet zu werden. Obgleich es unter akademischen Historikern, älteren Reportern, früheren Kabinettsmitgliedern und Ex-Diplomaten allgemein bekannt ist, wurde es doch noch nie zusammenhängend dargestellt. Der Grund dafür ist auf den ersten Blick paradox. Das offene Geheimnis ist im Besitz der beiden großen Parteien, und es betrifft unmittelbar die vergangenen Amtsgeschäfte von mindestens drei ehemaligen Präsidenten. Aus diesem Grund hat kein politisches Lager ein besonderes Interesse an seiner Enthüllung. In seiner Wahrheit besteht sozusagen die Garantie seiner Obskurität. Wie Edgar Allan Poes »Gestohlener Brief« liegt dieses Geheimnis ganz offen in jenem Mittelgang, der die amerikanische Zweiparteienherrschaft bezeichnet.

 Hier ist das Geheimnis in wenigen Worten. Im Herbst 1968 machten Richard Nixon und einige seiner Abgesandten und Mitarbeiter sich daran, die Pariser Friedensverhandlungen über Vietnam zu sabotieren. Die gewählten Mittel waren einfach: Sie versicherten den Militärführern Südvietnams bei privaten Gesprächen, daß eine künftige republikanische Regierung ihnen ein besseres Verhandlungsangebot als die Demokraten machen würde. Auf diese Weise torpedierten sie sowohl die Gespräche selbst als auch die Wahlstrategie des Vizepräsidenten Hubert Humphrey. In gewisser Hinsicht »funktionierte« diese Taktik. Die südvietnamesische Junta zog sich am Vorabend der Wahl aus den Verhandlungen zurück und zerstörte so die Friedensinitiative, auf die die Demokraten ihren Wahlkampf aufgebaut hatten. In anderer Hinsicht jedoch »funktionierte« die Taktik freilich nicht, denn die Nixon-Administration versuchte vier Jahre später, den Krieg zu genau jenen Bedingungen zu beenden, die bereits in Paris vorgelegen hatten. Der Grund für die Totenstille, die diese Frage immer noch umgibt, ist die Tatsache, daß in diesem Zeitraum ungefähr zwanzigtausend Amerikaner und ungezählte Vietnamesen, Kambodschaner und Laoten ihr Leben verloren. Diese Toten waren also noch viel sinnloser als jene, die vor 1968 abgeschlachtet wurden. Die Einwirkungen dieser vier Jahre auf die Gesellschaften Indochinas und auf die amerikanische Demokratie sind unermeßlich. Der Hauptprofiteur der verdeckten Aktion und der folgenden Schlächtereien war Henry Kissinger.

 Ich kann bereits die Wächter des Konsensus ihre stumpfen Federn wetzen hören, um meine »Verschwörungstheorie« zurückzuweisen. Ich nehme die Herausforderung mit Freuden an. Werfen wir zuallererst einen Blick in die Diairies jenes berüchtigten Verschwörers (und Verschwörungstheoretikers) H.R.Haldeman, die im Mai 1994 veröffentlicht wurden. Ich möchte aus zwei Gründen damit beginnen. Erstens, weil man es angesichts einer »Aussage gegen eigene Interessen« für durchaus unwahrscheinlich halten darf, daß uns Haldeman Zeugnisse für seine Mitwisserschaft an einem Verbrechen mitgeteilt hätte - es sei denn, er erzählte uns (posthum) die Wahrheit. Zweitens, weil man jeden einzelnen seiner Tagebucheinträge bis auf seinen Ursprung in anderen dokumentierten Quellen zurückverfolgen kann.
Im Januar 1973 fand sich die Nixon-Kissinger-Administration - als deren Protokollant Haldeman tätig war - an zwei Fronten in heftige Kämpfe verwickelt. In Paris versuchte Henry Kissinger erneut, einen »ehrenvollen Frieden« für Vietnam auszuhandeln. In Washington  begann sich die Schlinge um die Einbrecher und Wanzenleger von Watergate allmählich enger zu ziehen.

John Dean sagte bei seiner Vernehmung vor der Watergate-Anhörung, daß wir jedenfalls harte Beweise dafür hätten, daß das [Wahlkampf-]Flugzeug´68  mit Wanzen bestückt war, und er denke, daß wir das als Basis benützen könnten, um zu sagen,wir werden den Kongreß dazu zwingen, in einer Untersuchung sowohl auf ´68 als auch auf ´72 zurückzukommen, und sie auf diese Weise abzuschrecken.

 Drei Tage später, am 11.Januar 1973, erfährt Haldeman von Nixon (der in den Tagebüchern als »der P« figuriert):

In der Watergate-Frage wollte er, daß ich mit [dem Justizminister] Mitchell spräche, und dieser solle von [Deke] De Loach [vom FBI] in Erfahrung bringen, ob der Typ, der uns 1968 die Wanzen legte, immer noch beim FBI sei, und dann solle [der stellvertretende Direktor Patrick] Gray ihn mit einem Lügendetektor nageln und das Ganze regeln, was uns die benötigten Beweise liefern würde. Er denkt auch, ich solle zusammen mit George Christian [Präsident Johnsons früherer Pressesprecher, der damals für die«Demokraten für Nixon« arbeitete] LBJ [ Lyndon B. Johnson] dahin bekommen, daß er seinen Einfluß spielen läßt, um die Hill-Untersuchung mit Califano, Hubert, usw. abzuschrecken. Im späteren Verlauf des Tages fand er, dies sei doch keine so gute Idee, und er wies mich an, ich solle es bleiben lassen; glücklicherweise hatte ich es auch noch nicht getan.

 Am gleichen Tag berichtet Haldeman, Kissinger habe aufgeregt aus Paris angerufen und gesagt, »er werde eher in Paris als in Hanoi unterschreiben, was der Schlüssel sei«. Auch sprach er davon, der südvietnamesische Präsidenten Thieu solle dazu gebracht werden, »weiterzumachen«. (. . .)

 Aus dem Amerikanischen von Matthias Grässlin

 

Von Hitchens zitierte Literatur

Stephen AMBROSE (ed.), The Haldeman Diairies, 1994
William BUNDY, The Tangled Web. The Making of Foreign Policy in the Nixon Presidency, New York 1990
Clark CLIFFORD, Counsel to the President, 1991
Seymour HERSH, The Price of Power. Kissinger in the Nixon White House, New York 1983
Walter ISAACSON, Kissinger, New York 1992 (dtsch. von Jürgen Schebera u.a., Berlin 1993)
Lyndon B. JOHNSON, The Vantage Point. Perspectives of Presidency, New York 1971
Henry KISSINGER, The White House Years, Boston 1979 (dtsch. v. Hans-Jürgen Baron von Koskull, München 1979)
Richard NIXON, RN: The Memoirs of Richard Nixon, New York 1978 (dtsch. von Alan Munthe u.a., Köln, o.J.)
Anthony SUMMERS, The Arrogance of Power. The Secret World of Richard Nixon, 2000
Jules WITCOVER (ed.), The Year the Dream Died: Revisiting 1968 in America, New York 1997

(*) Über die verborgenen Anfänge des Vietnam-Krieges kann als unmittelbarer Beteiligter und Zeuge immer noch Mr. X am ausführlichsten berichten.